Hilfe über Jahrhunderte

Die Stiftung St. Nicolaistift ist 1421 gegründet worden. Es begann mit einem ländlichen Armenhaus bei Neustadt. Heute wird im gesamten Einzugsgebiet der DALM geholfen.

Eine Festschrift würdigt die 600-jährige Geschichte der Stiftung St. Nicolaistift. Wer das 68-seitige Werk in gedruckter Form zugeschickt bekommen möchte, erhält sie ab Mitte September 2021.

1316

Hermann von Oldendorpe überschreibt der Kommune Grundstücke im Norden der Stadt zugunsten einer Krankenstation im Kloster Mariensee; nicht nachweisbar ist, ob diese Grundstücke später Standort des Nicolaistiftes wurden.

1421

Ersterwähnung als Krankenstätte der „armen krancken Lüde to Sankte Nicolai“, evt. Aussatzhospital. Urkunde nicht mehr auffindbar.

1472

Landtausch Stift – Herzog: 1 Acker gegen „7 Hollen Landes, bey ihrem Hospitale belegen“.

1543

Elisabeth von Calenberg-Göttingen (1510-1558) führt Reformation ein.

1626

Belagerung Neustadt durch den kaiserlich-katholischen Feldherrn Tilly im 30-jährigen Krieg.

1662

Ab 1662 – Wiederaufbau des durch die Belagerung zerstörten Armenhauses St. Nicolai (Rat und Bürgermeister).

1722

Renovierungsarbeiten, Neubau Seitenflügel

1750

Um 1750 – Neue Wall-Öffnung Nicolaitor („Moorvergleich“) und damit kurzer Weg zum Stift nachweislich untadelige Menschen – bevorzugt Neustädter – kaufen sich mit ihrem Vermögen ein im Stift und erhalten dafür Kost, Logis und Begräbnis auf dem stiftseigenem Friedhof.

1808

Abriss und Neubau des Armenhauses.

1902

Neue Statuten. Reines Frauenstift: Aufnahme von max. 12 Frauen.

1945

Nach 1945 – Heim für Flüchtlinge, Heimatvertriebene, Obdachlose.

1964

ab 01.06.1964 – (Umstrittener) Abriss des alten St. Nicolaistift-Gebäudes in der Leinstraße.

1976

11.02.1976 – Grundsteinlegung Altenzentrum St. Nicolaistift; Ps 86,11: „Weise mir, Herr, deinen Weg“.01.03.1976 – Gründung St. Nicolaistiftung als rechtlich selbstständige Stiftung aus dem Vermögen der unselbstständigen Stiftung der ev.-luth. Liebfrauen-Kirchengemeinde.

1976 – 1993

Pastor Wolfhermann Sprick (1928–2016) ist ehrenamtlicher Vorstand der Stiftung St. Nicolaistift.

1977

10.02.1977 – Einweihung Altenzentrum St. Nicolaistift am neuen Standort Silbernkamp.

1979 – 1992

Heimleitung: Diakonisse Charlotte Heckermann.

1984

Ab 1984 – Einweihung 32 Altenwohnungen (Nicolaihof 1–9), Kapelle, Diakoniestation.

2005

30.11.2005 – Begegnungsstätte Silbernkamp: Vertrag Stadt, Kirchenkreis, Diakonie.

2006

Bau von 17 weiteren altersgerechten Wohnungen (Nicolaihof 10).

2013

01.01.2013 – Gründung des Regionalverbunds DALM (Diakonische Altenhilfe Leine-Mittelweser). Ab 2013 – Dagmar Brusermann als theologischer Vorstand hauptamtliches Vorstandsmitglied.

2014

Ab 2014 – Joachim von der Osten als kaufmännischer Vorstand hauptamtliches Vorstandsmitglied.

2017

40 Jahre Altenzentrum St. Nicolaistift: Festakt und Festschrift.

2020-2021

Weitere Neustruktur der DALM, fünf Standortgesellschaften: Neustadt a. Rbge., Sulingen, Wunstorf, Rehburg-Loccum, Hessisch Oldendorf

2021

600 Jahre Stiftung St. Nicolaistift: Festakt, Festschrift, Ausstellung.